Header Berufsberatung 2

Arbeitslehre und Berufsorientierung

Zur Stärkung der beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I wird seit dem Schuljahr 2018/2019 das Fach Berufsorientierung (BO) angeboten. Den Schülerinnen und Schülern soll dort ermöglicht werden, zielgerichtet ab Jahrgangstufe 7 zu einer Berufswahlentscheidung zu kommen.  Nach und nach werden die Schüler herangeführt, sich über ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst zu werden. Sie probieren sich im Raum Schule aus, lernen sich selbst besser kennen und versuchen sich in neuen Gebieten. 

Dazu gehört auch das Schreiben von Bewerbungen sowie die Praktikumsvor- und -nachbereitung. Vorrangig wird das Fach vom Klassenlehrer unterrichtet, da dieser seine Schüler am besten kennt und sie somit sehr gut betreuen und beraten kann.

Berufsorientierung und Berufsvorbereitung werden zum einen schulintern, zum anderen aber auch in Kooperation mit schulexternen Organisationen gesteuert und durchgeführt. Eine wichtige Rolle spielen dabei das Erkennen der eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Stärken und das Ausprobieren und Erforschen dieser in der Praxis.

Um dem gerecht zu werden, hat die Schule im Ostergrund ein eigenes Berufswahlkonzept entwickelt, bei dem in jeder Jahrgangsstufe zielgerichtete Maßnahmen der Berufsorientierung stattfinden.

Praktische Erfahrungen in den Bereichen Holz, Metall und Hauswirtschaft sammeln unsere Schüler und Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 5 in dem Fach Arbeitslehre. Eine weitere berufswahlunterstützende Kooperation, bietet die Teilnahme an dem Berufsorientierungsprogramm in überbetrieblichen und vergleichbaren Bildungsstätten (BOP). Hier nehmen die Schülerinnen und Schüler und Schüler an einer Potentialanalyse im Jahrgang 7 teil, bei dem sie ihre berufsbezogenen Interessen und Stärken erkunden. Nach einem individuellen Beratungsgespräch wählen sich die Jugendlichen dann in verschiedene „Berufsfelder“ ein, die während eines speziellen, zweiwöchigen Praktikums (Werkstatttage) erforscht werden.

In den Jahrgangsstufen 8 und 9 findet jeweils ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler und Schüler in einer Vorbereitungs- und einer Nachbereitungsphase unterstützt. Sie werden dabei bei der richtigen Auswahl der Praktikumsstelle begleitet sowie der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen.

Eine wichtige Rolle bei dem Schritt von Schule in Beruf und weiterführenden Schulen spielt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Organisationen und Unternehmen. Bei Betriebserkundungen, Bildungsmessen und Vorträgen außerschulischer Experten, wird die Verbindung zur Berufs-und Studienwelt hergestellt. Ein wichtiges Bindeglied stellt dabei auch die Berufsberaterin unserer Schule von der Agentur für Arbeit dar, die zudem individuelle Beratung und Unterstützung anbietet.  

 
 Berufsorientierung

 

  • ALBrille
  • ALHaus
  • ALSge
  • Algro
  • BO
  • naehen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.